
Es wird wärmer und wir steuern auf eine spannende Festivalsaison zu
Mit dem Ocus Gin holt ihr euch den Zauber der Musik ins Glas. Er wurde von einem bekannten DJ komponiert, dem belgischen Künstler Lost Frequencies. In der Destillerie Wilderen In Belgien wird der Gin produziert und abgefüllt. Was im Ocus Gin by Lost Frequencies drin ist, wird nicht verraten, aber neben dem Must-Have Wacholder dürften es jede Menge Blüten und Kräuter sein, wie man schon anhand des Flaschendesigns vermuten kann.
Den Ocus Gin solltet ihr unbedingt einmal pur, vielleicht mit ein klitzeklein wenig Eis probieren, ehe ihr ihn für Mixgetränke oder einen Gin Tonic vorseht. Er hat es verdient, als Solokünstler aufzutreten! Beim Mixen müsst ihr ein bisschen aufpassen, denn die Aromen des Tonic Waters können bei diesem exzellenten, blumigen Gin ein wenig in den Hintergrund treten. Das muss ja aber auch nicht schlecht sein. Am besten eignet sich ein Dry Tonic Water .
Alkoholgehalt | 40 Volumenprozent |
Besonderheit | Komponiert vom belgischen DJ Lost Frequencies |
Hersteller | Distillery Wilderen; Wilderenlaan 8; 3803 Belgien |
Herkunftsregion | Wilderenlaan 8; 3803 Belgien |
Verkostungsnotiz | fruchtig, frisch |
Allergie-Informationen | Enthält: Wacholder |